Wie kalibriert man einen Alkoholtester?
Die Kalibrierung ist eine Vergleichung der erhaltenen Testergebnisse mit den Ergebnissen, die durch die Standard-Maßeinheit angegeben werden. Während der Kalibrierung wird die Software an den Sensor so angepasst, dass die Werte der eingeblasenen alkoholhaltigen Luft auf dem Anzeiger identisch sind mit denen, die auf der Reagensflasche angegebenen werden.
Die Kalibrierung wird stets unter geeigneten Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Stromfluss, dieselbe Konzentration von Alkohol, etc.) und von geschultem Personal durchgeführt. Es ist keineswegs eine einfache Aufgabe. Um eine Kalibrierung durchzuführen, muss der Techniker den Alkoholtester auf Kalibrierungs-Modus schalten. Dies geschieht mithilfe eines speziell entwickelten Stifts. Als Nächstes muss der Alkoholtester an die Referenzgeräte angeschlossen werden. Während der Kalibrierung wird eine bestimmte Menge an Atemluft der Testperson mit einem vorbestimmten Alkoholgehalt in das Gerät gedrückt.
Wann sollte man den Alkoholtester kalibrieren?
- Nach 100 bis 500 Messungen oder alle 6 Monate (je nach Modell und Sensor des Testers sowie den Herstellerangaben);
- wenn kein Alkohol konsumiert wurde und der Tester dennoch einen anderen Wert als 0,00‰ anzeigt, so sollte er schnellstmöglich kalibriert werden;
- wenn Alkohol konsumiert wurde und der Tester 0,00‰ anzeigt;
- wenn der Test unmittelbar nach dem Alkoholkonsum stattgefunden hat. Eine einmalige erhöhte Alkoholkonzentration in der Atemluft kann das Gerät entkalibrieren;
- eine Kalibrierung ist immer notwendig, wenn auf dem Display CAL oder SER erscheint;
- wenn der Tester über längere Zeit mit alkoholhaltigem Material aufbewahrt wurde;
- wenn bei wiederholten Tests in den gleichen Zeitabständen die Werte gleich bleiben und nicht kleiner werden;
- wenn das Gerät nach einem Test nicht mehr reagiert;
- wenn der Tester mehrmals den maximalen Wert anzeigt oder diesen überschreitet;
- wenn Tests, die in kurzen Zeitabständen wiederholt wurden, verschiedene Ergebnisse anzeigen.
Wie sieht die Ausrüstung zur Kalibrierung aus?


Gibt es solche Alkoholtester, die keine Kalibrierung benötigen?
Sicherlich gibt es solche Geräte im Internet zu kaufen, aber ihre Effektivität ist zweifelhaft. Es handelt sich hierbei um einmalige und billige Tester. Viele chinesische Anbieter verkaufen Alkoholtester für 10-25 Euro, die wegen des installierten Sensors nicht kalibriert werden können. So muss nach der Entkalibrierung ein neues Gerät eingekauft werden. Solche Produkte sind teuer, denn sie müssen häufig ausgewechselt werden und geben zudem keine Garantie auf einen fehlerfreien Betrieb.
Bitte fallen Sie nicht auf die vermeintlich niedrigen Preise rein, denn die chinesischen Kopien kosten oft gleich viel, wie renommierte Markenprodukte. Wir haben Geräte gesehen, die ab der ersten Anwendung absurdale Ergebnisse anzeigten. Ohne vorherigen Alkoholkonsum wurden z.B. ganze 0,23‰ gemessen - und umgekehrt, unsere Testperson hatte 0,2‰ Alkohol im Blut und das günstige Gerät zeigte 0,00‰ an. Wir möchten Sie daran erinnern, dass die zulässige Menge Alkohol im Blut 0,02‰ beträgt. Zusätzlich möchten wir Sie auch auf verschiedene Meinungen, Analysen und Tests aufmerksam machen, die von einigen Händlern durchgeführt werden. Oft wird Werbung für solche Geräte gemacht, mit denen am meisten Geld verdient werden kann - anstatt für diejenigen, die die genauesten Testergebnisse anzeigen. Darum bitten wir Sie um eine detaillierte Analyse des Marktangebots, so dass Sie die richtige Entscheidung für sich treffen können.

Wie schützen Sie Ihr Gerät vor Beschädigung und Entkalibierung?
- Vor Gebrauch sollte die Mundhöhle mit Wasser ausgespült werden;
- das Gerät sollte regelmäßig kontrolliert und kalibriert werden, je nach Anweisung des Produzenten;
- kontrollieren Sie regelmäßig den Stand der Batterien und verwenden Sie nur alkalische Markenbatterien;
- verwenden Sie das Gerät niemals unmittelbar nach dem Alkoholkonsum. Warten Sie mindestens 30 Minuten ab, sonst könnte das Gerät beschädigt und ein falscher Wert angezeigt werden;
- vor dem Test darf nicht geraucht werden und es darf kein Zigarettenrauch in den Tester geblasen werden, denn dies könnte zur Beschädigung des Sensors und Entkalibrierung des Geräts führen;
- das Gerät sollte nicht im Auto aufbewart werden, denn vor allem im Winter könnten die niedrigen Temperaturen Schaden verursachen. Der Sensor ist empfindlich gegen Kälte.
DENKEN SIE DARAN: DIE AUTOFAHRT NACH DEM ALKOHOLKONSUM KANN WEITREICHENDE KONSEQUENZEN FÜR SIE HABEN!
Sie setzen Ihren Führerschein, Ihre Gesundheit und womöglich sogar Ihr Leben aufs Spiel. Seien Sie sich selbst und anderen gegenüber verantwortungsbewusst. Testen Sie sich, bevor Sie losfahren.
Hier können Sie Ihren Alkomaten kalibrieren.
-
Servicetechniker
Die Alkoholmessgeräte senden Sie bitte an:
SPY SHOP Gierkezeile 12, 10585 Berlin,